Unterstützer

Icon

Bundesverband Initiative 50Plus e.V.

Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. gestaltet in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Unternehmen den demographischen Wandel unseres Landes, fördert Konzepte für lebenslanges Arbeiten, hält den Arbeitsmarkt für ältere Menschen offen, prüft Produkte und Dienstleistungen auf ihre Tauglichkeit für Menschen 50Plus, stimuliert die Innovation von generationengerechten Produkten und Dienstleistungen, bündelt Kaufkraft und schafft geldwerte Vorteile für die Mitglieder des Bundesverbandes, stärkt das bürgerschaftliche Engagement der Zivil-Gesellschaft.
Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. ist gemeinnützig und kann daher für Spenden Zuwendungs-Bestätigungen ausstellen.

Icon

BFS e.V.

Ziel des 1962 gegründeten Bundesverbandes "BFS e.V." ist es, Hilfestellung zu geben und als Selbsthilfeverband der Betroffenen, in Zusammenarbeit mit den anderen Behindertengruppen, das gesundheitliche, erzieherische, berufliche, soziale und wirtschaftliche Wohl der Sehbehinderten zu fördern. Im BFS arbeiten Sehbehinderte, Angehörige, Freunde und Förderer mit Fachleuten wie Sehbehindertenpädagogen, Augenärzten, Orthoptistinnen, Optikern und Interessierten anderer Fachbereiche zusammen, um gemeinsam die Interessen der Sehbehinderten wahrzunehmen.

Icon

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Bundesverband ist eine Selbsthilfe Vereinigung, die 1981 von Menschen gegründet wurde, welche selbst von der Parkinson'schen Krankheit betroffen waren. Heute zählen rund 23.000 Mitglieder und gut 450 Regionalgruppen und Kontaktstellen zu der Vereinigung. Ziel ist es, die Lebensumstände von Parkinson-Patienten und deren Partnern zu verbessern. Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. versteht sich als Zusammenschluss von Personen, die sich als Betroffene, Partner, Angehörige, Arbeitskollegen und Personen aus den Heilberufen mit Morbus Parkinson auseinandersetzen.

Icon

Deutsche Schwerhörigenbund e.V.

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) ist eine der großen Behinderten-Selbsthilfe-Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland und zugleich auch eine der ältesten. Der erste örtliche Verein wurde im Jahre 1901 von Freifrau Margarethe von Witzleben in Berlin gegründet. Nach ihr wurde die noch heute bestehende höchste Auszeichnung des DSB, die Margarethe-von-Witzleben-Medaille, benannt, die für herausragenden Einsatz zum Wohl ertaubter und schwerhöriger Menschen verliehen wird. Der DSB vertritt als bundesweit arbeitende Selbsthilfeorganisation die Interessen schwerhöriger und ertaubter Menschen in sozialer, medizinischer, technischer und rechtlicher Hinsicht.

Icon

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.

Unabhängig und gemeinwohlorientiert widmet sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihrem Satzungsauftrag, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe versteht sich als primärer Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall.
Das Leistungsangebot umfasst die Information, Aufklärung und Beratung, Unterstützung der Forschungsförderung und Fortbildung der medizinischen Berufe. Die Stiftung tritt für die Gesundheitsförderung sowie die Verbesserung der Prävention, Akutversorgung und der Rehabilitation des Schlaganfalls ein.

Icon

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Unabhängig und gemeinwohlorientiert widmet sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihrem Satzungsauftrag, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen.
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe versteht sich als primärer Ansprechpartner auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall.
Das Leistungsangebot umfasst die Information, Aufklärung und Beratung, Unterstützung der Forschungsförderung und Fortbildung der medizinischen Berufe. Die Stiftung tritt für die Gesundheitsförderung sowie die Verbesserung der Prävention, Akutversorgung und der Rehabilitation des Schlaganfalls ein.

Icon

Selbsthilfeverband Initiative Auge e. V.

Der Selbsthilfeverband Initiative Auge e. V. ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Wissenschaftlern mit mehr als 1.800 Mitglieder. Nicht nur Glaukom-Patienten steht der Selbsthilfeverband mit Rat und Tat zur Seite sondern kümmert sich auch aktiv um die Probleme und Sorgen von Menschen, die an der Altersabhängigen Makuladegenration (AMD) erkrankt sind.


Kundenmeinungen

Trustpilot

Checklisten

Habe ich an alles gedacht, was sind meine Anforderungen in meinem ganz speziellen Fall? Diese Frage hat sich jeder schon einmal gestellt. Ganz besonders unsicher ist man in Situationen, die nicht alltäglich sind. Die Suche nach einem Pflegeplatz in einem der vielen Seniorenheime mit unterschiedlichen Angeboten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Grundsätzlich sollte man ein Altenheim oder Pflegeheim auswählen, wenn der Senior pflegebedürftig ist oder eine Pflegestufe hat. Neuere Pflegeheime bieten sehr häufig auch einen Pflegeplatz in einer Wohngruppe oder Wohngemeinschaft an. Eine gute Pflege sollte jedoch im Vordergrund stehen bei der Auswahl der passenden Einrichtung. Diese können sich Altenheim, Altenpflegeheim, Pflegeheim, Seniorenheim, Seniorenstift oder auch Seniorenresidenz nennen und bieten in der Regel alle vollstationäre Pflege (Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege sowie Langzeitpflege) an.

Demenz ist eine sehr weit verbreitete Krankheit. Es gibt deutschlandweit sehr gute Pflegeheime für das Krankheitsbild Demenz. Oft werden hier nicht nur offene Demenzbereiche sondern auch beschützte und manchmal auch behütete (geschlossene) Einrichtungen benötigt. Ein Unterbringungsbeschluss ist dann zu beantragen, wenn die Freiheit in solchen besonderen Fällen zum Schutz des Bewohners eingeschränkt werden muss. Dies entscheiden die Bevollmächtigen, dies sind meist Familienangehörige oder auch gesetzliche Betreuer. Unsere Mitarbeiter haben sehr viel Erfahrung und bieten Ihnen sehr gerne ihre Hilfe an. Pro Jahr sind bis zu 56 Tage Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege möglich. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Pflegeheime und Wohnkonzepte kennenzulernen bevor man sich endgültig für eine Einrichtung auf Dauer entscheidet.

Besonders wenn Sie schnell einen Pflegeplatz benötigen – wie im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt nach einem Schlaganfall, sind die folgenden Checklisten eine Hilfe bei der Auswahl der besten Senioreneinrichtung.


Über die Seniorenplatz-Vermittlung

Profilbild Kurt Schüller

Fürsorge, besonders für pflegebedürftige alte Menschen, ist ein gelebter Begriff. Senioren mit ihren Bedürfnissen, Krankheiten und Gebrechen stehen im Zentrum unseres Handelns. Wir treten den Menschen respektvoll entgegen und betrachten die persönliche Freiheit bei der Auswahl eines Altenheimes, eines Pflegeheimes oder eines Seniorenheimes als ein wertvolles Gut!

» Kurt Schüller, Geschäftsführer

Profilbild Kurt Schüller

Wir helfen Ihnen bei der Pflegeplatzsuche!
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich aus durch Zuverlässigkeit, Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Schnelligkeit. Wir tragen dazu bei, den Lebensabend für Senioren und Pflegebedürftige zu verbessern. Wir finden für Sie den besten Pflegeplatz in Ihrer Region aus der großen Auswahl an Pflegeheimen!

» Kurt Schüller, Geschäftsführer

Profilbild Kurt Schüller

Fürsorge ist ein gelebter Begriff! Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unseres Handelns. Wir treten den Menschen respektvoll entgegen und betrachten die persönliche Freiheit als ein wertvolles Gut.

» Kurt Schüller, Geschäftsführer


Hamburger Stadtteile und Begrifflichkeiten


kostenfreie Hotline für eilige Anfragen: 0800 800 3330

Sie erreichen uns werktags von 8-18 Uhr


Wohnen und Pflege im Alter
Wir sind auch telefonisch für Sie da und helfen.
Montag-Freitag von 8:00 - 16:30 Uhr
0800 800 333 0